Schlagwort-Archive: Android

App: Rechenmeister

Vor knapp drei Wochen begann ich, eine Rechen-Lern-App für die Grundschule zu entwickeln. Hintergrund war, dass meine Eltern sich ein Tablet anschafften und natürlich auch mein kleiner Bruder dieses nutzen wollte. Damit er nicht den ganzen Tag Autorennen spielt und dabei den Fahrern das Genick bricht, suchten sie nach Lern-Apps.

Natürlich gibt es für Android schon einige (beim Suchbegriff „Grundschule Rechnen“ finden sich rund 70 Ergebnisse), aber die sind entweder quietschebunt oder mit den Standard-Komponenten, welche nicht besonders Kinderfreundlich sind. Deshalb entwickelte ich eine App, welche auf die vier Grundrechenarten Plus, Minus, Mal und Geteilt fokussiert ist und auf unnötigen Schnickschnack verzichtet.

Im folgenden entstanden einige Entwürfe auf Papier, welche ich hier lieber nicht veröffentliche. Außerdem erarbeitete ich folgenden Programmablauf.

Ablauf Rechenmeister
Ablauf Rechenmeister (Anklicken zum Vergrößern)

Auch wenn man zu Beginn eines derartigen Projektes den Sinn solcher Diagramme anzweifelt, stellt sich im Nachhinein heraus, dass diese oft hilfreich sind. Das ist besonders der Fall, wenn man sich gerade so tief in den Code hineingedacht hat, dass man die anderen Zusammenhängt ganz vergessen hat.

Anfangs begann ich ohne diesen Plan mit der Programmierung, doch nach ein paar Tagen war der Code so chaotisch, dass ich selbst fast nicht mehr durchblickte. Ich löschte das ganze Projekt und begann es erneut mithilfe des Ablaufdiagramms. Diesmal klappte es wunderbar. Auch jetzt musste ich noch einige Dinge im Nachhinein neu entwickeln, doch deren Anzahl war minimal.

Umfang von Rechenmeister
Umfang von Rechenmeister

Das Logo war mit Inkscape auch relativ schnell erstellt. Mit dem Ergebnis bin ich auch recht zufrieden.

Ein anderes Problem war die Namenswahl. Ursprünglich hatte ich „Rechenkönig“ im Hinterkopf. Ich bildete mir auch ein, dass ich schon nach diesem Namen gesucht hatte und kein Ergebnis fand. Somit benannte ich die App so und stellte sie in den Play-Store ein. Dann kam die Überraschung: Als ich nach meiner App suchte, tauchte auch eine andere namens Rechenkönig auf.

Da man den Namen im Nachhinein nicht mehr ändern kann (Der Name ist nicht das, was im PlayStore angezeigt wird, sondern ein eindeutiger wie in diesem Fall com.micwag.rechenmeister), deaktivierte ich die App wieder, bevor sie öfters heruntergeladen wurde. Anschließend bekam sie den neuen Namen „Rechenmeister“, nach dem ich jetzt genauer suchte und wurde erneut veröffentlicht.

Die Oberfläche von Rechenmeister
Die Oberfläche von Rechenmeister

Abschließend bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die einzige Schwachstelle, welche ich noch ändern möchte, ist die Kompatibilität. Bisher setzt meine App Android 3.0 voraus. Eventuell finde ich noch eine Möglichkeit, die entsprechenden Stellen so umzuschreiben, dass sie auch auf älteren Geräten läuft.

Wer die App testen will oder endlich rechnen lernen möchte, kann die App Rechenmeister kostenlos im Play-Store herunterladen. Weitere Informationen gibt es übrigens hier.